Filter
Medienarten
„Opfer und Überlebende sind keine Statisten, wir sind Hauptzeugen des Geschehenen.“
Ibrahim Arslan - ZitateDer Asylkompromiss – Bundestagsdebatte zur Änderung des Asylrechts
Bundestag, SWR2 - Hörbeiträge
Macht und Medien. Übung: Zeiten – Digitale Version
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Übungen
Hintergrundrauschen – Rassistische Wissensbestände und Diskriminierung – Digitale Version
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - ÜbungenWir sind die Vielen, aber gespalten
Massimo Perinelli - HörbeiträgeSicherheit
Mike Laufenberg, Vanessa E. Thompson - LiteraturhinweiseVom Zögern
Sabine Hark - Texte
Zum Abschlussbericht des Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit
Karim Fereidooni, Karima Benbrahim, Özcan Karadeniz, Saba-Nur Cheema - Filme und Filmchen
#214 „Geschlossene Grenzen bedrohen unsere Demokratie“
Dissens, Fank Wolff, Volker Heins - Hörbeiträge
Manypod#13: 10 Jahre Selbstenttarnung NSU – Kein Schlussstrich!
Massimo Perinelli - Hörbeiträge
„Gehört der Islam zu Deutschland?“ – Ein Audiofeature über antimuslimischen Rassismus
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Hörbeiträge
C-A-F-F-E-E
- Lieder
Die Erfindung des muslimischen Anderen
Anna Sabel, Özcan Karadeniz, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Literaturhinweise
Hintergrundrauschen – Rassistische Wissensbestände und Diskriminierung
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Übungen
(De-)Koloniale Bilderwelten
Lena Ziyal - Bilder
Undeutsch
Fatima El-Tayeb - Literaturhinweise
Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles
Anna Sabel, Ruben Sabel, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Filme und Filmchen
Antimuslimischer Rassismus – ein Gespräch mit Iman Attia
Iman Attia, Özcan Karadeniz, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Filme und Filmchen
Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten
Étienne Balibar, Immanuel Wallerstein - Literaturhinweise
Ein weißes „wir“, seine Polizei und deren weißes „wir“
Anna Sabel, Özcan Karadeniz - Texte
Politisierte Religion
Schirin Amir-Moazami - Literaturhinweise
Orient- und IslamBilder
Iman Attia - Literaturhinweise
Aras Ören: Berliner Trilogie. Drei Poeme
Aras Ören - Gedichte und Geschichten
Interrogating Muslims
Schirin Amir-Moazami - Literaturhinweise
Wie christlich ist unsere Gesellschaft?
Birgit Rommelspacher - Literaturhinweise
Schrödingers* Muslime
Ozan Zakariya Keskinkılıç - Zitate
Interkulturelle Kompetenz
Mark Terkessidis - Zitate
I’m not racist but…
Aparna Nancherla - Zitate
„Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch.“ (Adorno 1975)
Theodor W. Adorno - Zitate
NDM-Medienpreis „Goldene Kartoffel“ 2020 für Clanberichterstattung bei Spiegel TV und anderen
Neue Deutsche Medienmacher*innen - Filme und Filmchen
Workshop „Diskriminierende Sprache und Narrative in den Medien”/ Understanding Europe (Schwarzkopf Stiftung)
Firas Hallak, Gabriela Mayungu, Schwarzkopf Stiftung - Übungen
Handreichung: Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg / Ufuq e.V.
Claudio Caffo, Fatma Sayan, Pierre Asisi, Ufuq - Übungen
Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus / Bildungsteam Berlin Brandenburg
Bildungsteam Berlin Brandenburg - Übungen
„Da war doch was“ – Bildungsmaterialien zum rassistischen und extrem rechten Brandanschlag in Solingen ´93
IDA NRW - Übungen
29.000 Todesfälle auf der europäischen Migrationsroute seit 2014
International Organization of Migration, IOM, UN - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
46,8% der Befragten fühlen sich durch die vielen Muslime „fremd im eigenen Land“.
Elmar Brähler, Leipziger Autoritarismus-Studie, Oliver Decker - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Mehr als die Hälfte der Befragten (52%) empfindet den Islam als Bedrohung.
Bertelsmann Stiftung - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
2019 hat das BMI 95 Angriffe auf Moscheen gezählt
Bundesinnenministerium - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)- Art.14 Diskriminierungsverbot
Europäische Gericht für Menschenrechte, Europäische Union - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Nur 4 von 100 Befragten geben an eine Diskriminierungsmeldung zur Dokumentation gemacht zu haben.
Europäische Union - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
„Basu vs. Germany“ zu Racial Profiling vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2022)
Biplab Basu, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, KOP Berlin - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Gegen uns. Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini
RAA Sachsen e.V., VBRG e.V. - Filme und Filmchen, Texte
Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen
Birgit Jagusch, Yasmine Chehata - Literaturhinweise
Debatte über die Femizide „der Anderen“
Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit - Diskursereignisse und Beispiele
Zusammen haben wir eine Chance
Nadiye Ünsal, Tijana Vukmirović, Zerrin Güneş - Filme und Filmchen
DINÇER GÜÇYETER: Mein Prinz, ich bin das Ghetto
Dinçer Güçyeter - Gedichte und GeschichtenDinçer Güçyeter: im Jahr 1983, Deutschland
Dinçer Güçyeter - Gedichte und Geschichten
ANJA BAYER: Tod durch Beschreibung*
Anja Bayer - Gedichte und Geschichten
BJÖRN KUHLIGK: Die Liebe in den Zeiten der EU
Björn Kuhligk - Gedichte und Geschichten
Deutschlandfunk-Beitrag mit Koray Yilmaz-Günay zum Thema „Kultur und Identität der Gastarbeiter
Deutschlandfunk, Koray Yilmaz-Günay - Hörbeiträge
Duvarlar – Mauern – Walls. EIn Dokumentarfilm von Can Candan
Can Candan - Filme und Filmchen
Kopftuchurteil III – Bundesverfassungsgerichtsurteil 2020 (Justiz)
Bundesverfassungsgericht - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Debatte über den Bau von Moscheen
Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit - Diskursereignisse und Beispiele
Mythische Norm
Audre Lorde - Begriffe und KonzepteJournalist: „Schließe ich daraus richtig, dass Ihre Antwort auf das Problem des Rechtsradikalismus die stärkere Thematisierung von Clankriminalität, Grenzkontrollen und so weiter ist?“ Merz: „Die Antwort ist ja.“
- Diskursereignisse und Beispiele
„Wir müssen über Gewalt sprechen, ohne dass dieses Sprechen und Handeln selbst zu einer selbstherrlich unangemessenen Gewalt wird.“
Paul Mecheril - Zitate
ManyPod #8: Aufstand der Trauer
ManyPod, Massimo Perinelli, Miriam Schickler, Ulf AMinde - Hörbeiträge
tl;dr #19: bell hooks: «Die Bedeutung von Klasse»
Alex Demirović, bell hooks - Hörbeiträge
„Guernica“
giujuba.studio - Bilder
„wir müssen auf Politiken kultureller Aneignung achten und uns vor der Attraktivität hüten, die die „Vielfalt“ für Institutionen der Macht besitzt. Wir dürfen nicht die Geschwindigkeit unterschätzen, mit der das Kapital in der Lage ist, Begriffe zu absorbieren, um sie in leere Parolen zu verwandeln“
Francoise Vergès - Zitate
Migrantische Kämpfe des Osten: Formen, Momente und Kontinuitäten. Ein Vortrag von Prof. Dr. Patrice Poutrus
Patrice G. Poutrus - Filme und Filmchen
Der Allesfresser
Nancy Fraser - Literaturhinweise
Cem Karaca & Die Kanaken – Mein Deutscher Freund
Cem Karaca - Lieder
Kara Walker
Kara Walker - Bilder
„Die Feststellung der Unabgeschlossenheit ist idealistisch, wenn die Abgeschlossenheit nicht in ihr aufgenommen ist. Das vergangene Unrecht ist geschehen und abgeschlossen. Die Erschlagenen sind wirklich erschlagen.“
Max Horkheimer - Zitate
Heterosexuelle Matrix
Judith Butler - Begriffe und Konzepte
Antirassismus-Richtlinie 2000/43/EG
Europäische Union - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
1075 islamfeindliche Straftaten wurden 2017 bei der ersten Erfassung vom Bundesinnenministeriums gezählt.
Bundesinnenministerium - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
The Combahee River Collective Statement: Black Feminist Organizing in the Seventies and Eigthies
Barbara Smith, Beverly SMith, Combahee River Collective, Demita Frazier - Texte
Silvia Federici: „Die Migrant*innen suchen den Reichtum, den wir ihnen gestohlen haben“
mosaik, Silvia Federici - Hörbeiträge
Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität und Geschlecht im antimuslimischen Rassismus
Yasemin Shooman - Texte
ManyPod #18: Böllern gegen den Staat?
Massimo Perinelli, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Simin Jawabreh - Hörbeiträge
Spaltung von oben. Zur anti-demokratischen und rassistischen Logik der Integration
Manuela Bojadžijev, Robin Celikates - Texte
Ausnahmslos aufklärungsbedürftig
Rosa-Luxemburg-Stiftung - Filme und Filmchen
„All the Women Are White, All the Blacks Are Men, But Some of Us Are Brave“
- Zitate
„Diese Frau, die sieht, ohne gesehen zu werden, frustriert den Kolonialherren“ (Frantz Fanon 1972; 2017: 27).
Frantz Fanon - Zitate
Intersektionalität – ein Konzept von Gewicht und mit Geschichte
Sabine Hark - Texte
Versämtlichung
- Begriffe und Konzepte
KlassenTheorie. Vom Making zum Remaking
Étienne Balibar, Mario Candeias, Stuart Hall - Texte
tl;dr#23 Gayatri Chakravorty Spivak – Can the Subaltern speak?
Alex Demirović, Rosa-Luxemburg-Stiftung - Hörbeiträge
Migrant oder der ungezähmte Mann
María do Mar Castro Varela - Filme und Filmchen
»Differenzfreundlich und diskriminierungskritisch. Anforderungen an Bildungsinstitutionen«
Paul Mecheril - Filme und Filmchen
„Warum eigentlich diese Diskursexplosion über Muslim*innen?“ Der Couch Talk mit Schirin Amir-Moazami
Schirin Amir-Moazami - Filme und Filmchen
Deutungsgef(l)echte
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Übungen
Bildergalerie
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Übungen
Rhizombildung
Félix Guattari, Gilles Deleuze - Begriffe und Konzepte
Vom Lernen und Verlernen. Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex.
ASA-FF e.V., Hannah Zimmermann, Martina Klaus, NDC Sachsen, Offener Prozess - Übungen
Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland.
Grada Kilomba, Maureen Maisha Eggers, Peggy Piesche, Susan Arndt - Literaturhinweise
Abolitionismus. Ein Reader
Daniel Loick, Vanessa E. Thompson - Literaturhinweise
Die Migrantin retten!?
María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan - Texte
Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
Claudia Brunner - Texte
Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation
Gayatri Chakravorty Spivak - Literaturhinweise
Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit
Zygmunt Bauman - Literaturhinweise
Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus
Iman Attia - Literaturhinweise
Orientalismus
Edward Said - Literaturhinweise
Race and the Education of Desire
Ann Laura Stoler - Literaturhinweise
Mit Objekten lernen – Rassismus begreifen
DOMID - ÜbungenKopftuchurteil II – Bundesverfassungsgerichtsurteil 2015
Aktionsbündnis muslimische Frauen, Dr. Georg Neureithe - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Riz Test
- Übungen
wir sind das bodenpersonal des vahşi* kapitalizm
kanak attak -
Mein Name ist Ausländer
Semra Ertan - Gedichte und Geschichten
You Are Oppressing Me!
Sara Ahmed - Texte
Post Colonia – Feminismus, Antirassismus und die Krise der Flüchtlinge
Massimo Perinelli - Texte
(K)ein Kopftuchbuch
Anna Sabel, Natalia Amina Loinaz, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Texte
Zwischen Dämonisierung und Relativismus – mit Sabine Hark
Anna Sabel, Mehmet Arbag, Sabine Hark, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Hörbeiträge
Who’s Afraid of Arabic Type?
- Bilder
Audre Lorde: Sister Outsider
Audre Lorde - Literaturhinweise„Ethinisierung könnte […] als ein konstitutives Element der Klassenbildung bestimmt werden,
Manuela Bojadžijev - Zitate
Antimuslimischer Rassismus: „Wir werden zu Fremden in unserem Land gemacht“
Ozan Zakariya Keskinkılıç - Hörbeiträge
re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand
Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai, Sheila Mysorekar - Literaturhinweise
Spricht die Subalterne deutsch?
Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Hito Steyerl - Literaturhinweise„Keine Nation beruht historisch auf einer ‚reinen‘ ethnischen Basis, aber jede Nation konstruiert mittels ihrer Institutionen eine fiktive Ethnizität.“
Étienne Balibar - ZitateBeschneidungsdebatte
Schirin Amir-Moazami - Diskursereignisse und BeispieleMenschen „mit Migrationshintergrund“
Juliane Karakayali, Noah Sow, Paul Mecheril - Begriffe und Konzepte
P wie Protest
Anna Sabel, Verband binationaler Familien und Partnerschaften - LiteraturhinweiseDas lange 16. Jahrhundert
Claudia Brunner, Fernand Braudel, Immanuel Wallerstein - Begriffe und Konzepte
„Wenn der Kapitalismus in der Lage gewesen ist, sich zu reproduzieren, dann nur aufgrund der Ungleichheit, die er in den Körper des Weltproletariats integriert hat, sowie aufgrund seiner Fähigkeit, die Ausbeutung zu globalisieren…
Silvia Federici - Zitate
„As a woman, as a Lesbian, as a Jew, I know that much of what I call history others will not. But answering that challenge of exclusion is the work of a lifetime“ (Nestle 2003: 10)
Joan Nestle - Zitate
„Writers are obliged, at some point, to realize that they are involved in a language which they must change“ (Jeremiah Hackley Institute 2019; 00:37-00:47).
James Baldwin - ZitateRassismusforschung in Deutschland: Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
Manuela Bojadžijev - Texte
Aber
- Bilder
Mussalmaan Musclemen
- Bilder
„1969 lebten 2,3 Millionen Ausländer in der Bundesrepublik…“
Ulrich Herbert - Gesetze, Richtlinien und Zahlen
L’Orientalisme
Suzy Gaidoz - Bilder
»…weil ihre Kultur so ist« Narrative des antimuslimischen Rassismus
Yasemin Shooman - Literaturhinweise
„The academic centre is not a neutral location. It is a white space where Black people have been denied the privilege to speak“ (Kilomba 2010: 27).
Grada Kilomba - Zitate
Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie
Naika Foroutan - LiteraturhinweisePrekarität
María do Mar Castro Varela - Zitate
Macht und Medien. Übung: Wörter
Verband binationaler Familien und Partnerschaften - Übungen
Die Erfindung der Nation
Benedict Anderson - Literaturhinweise
„Für die dominante Kultur symbolisiert der Schwarze Körper immer sexuelle Erfahrung“ (bell hooks 2019: 197).
bell hooks - Zitate
„Es gibt zwei Wege sich zu verlieren: durch die Fragmentierung in das Partikulare oder die Auflösung in das ‚Universale‘“ (Césaire 1956).
Aimé Césaire - Zitate
„I don’t believe in charity. I believe in solidarity.“
Eduardo Galeano - Zitate
Asylkompromiss
- Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Staatsbürgerschaftsreform
- Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Asylpakete I und II
- Gesetze, Richtlinien und Zahlen„Über einen anhaltenden Diskurs um innere Sicherheit und Terrorismus sind MigrantInnen zum lebendigen und beschreibbaren „Sicherheitsrisiko“ geworden.“
María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan - Diskursereignisse und Beispiele
Reverse Racism
- Filme und Filmchen
Von Arbeitskämpfen und Analogien
Nancy Fraser - Hörbeiträge
„Kein 10. Opfer!“
- Filme und FilmchenAutonomie der Migration
Yann Moulier-Boutang - Begriffe und Konzepte
„hybride Kriegsführung“
- Diskursereignisse und Beispiele
Anwerbestopp
- Gesetze, Richtlinien und Zahlen
Anwerbeabkommen
- Gesetze, Richtlinien und Zahlen„Arbeitet fleißig, wach und umsichtig und lernt schnell dazu, was ihr noch nicht wisst.“
- Diskursereignisse und Beispiele
Brand, Ulrich & Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom-Verlag.
Markus Wissen, Ulrich Brand - Literaturhinweise
Balibar, Étienne & Wallerstein, Immanuel (2019): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Verlag mit Ariadne.
Étienne Balibar, Immanuel Wallerstein - Literaturhinweise
Liberal-säkulare Matrix
Schirin Amir-Moazami - Begriffe und Konzepte
Die ‚muslimische Frage‘ in Europa – Politische Aporien der Anerkennung unter liberal-säkularen Bedingungen
Schirin Amir-Moazami - Literaturhinweise
The Long-Durée Entanglemet Between Islamophobia and Racism in the Modern/Colonial Capitalist/Patriarchal World-System
Eric Mielants, Ramón Grosfoguel - Literaturhinweise„Alles schien darauf angelegt, mich zum Schweigen zu bringen…
Edward W. Said - Zitate
Begehren neu ordnen
Gayatri Chakravorty Spivak - Begriffe und Konzepte„Durch die Anwesenheit von MigrantInnen wird […] sichtbar, welche Fiktion von Homogenität unser Denken beherrscht.“
Annita Kalpaka - Zitate
Languaging
Rey Chow - Begriffe und Konzepte
„Das liberale Europa hat, um seine Dynamik zu entfalten, immer die Angst als Triebkraft gebraucht. Angst vor den Anderen“ (Mbembe 2017, zitiert nach Castro Varela 2022; 00:18:30-00:19:15).
Achille Mbembe - Zitate
„Kritik verstehe ich als eine vorsichtige Beschreibung der Strukturen, die ein Objekt des Wissens herstellen“ (Spivak, zitiert nach Castro Varela 2022; 00:15:11-00:17:34).
Gayatri Chakravorty Spivak - Zitate“There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives” (Lorde 1982).
Audre Lorde - Zitate„We are here because you were there“ (Mercer 1994: 7).
Kobena Mercer - Zitate“1700 Jahre kam allen Heines, Liebermanns, Einsteins, Tucholskys zum Trotz so gut wie niemand auf die Idee, die jüdische Tradition Deutschlands hervorzuheben” (Seligman, zitiert nach Amirpur 2011: ??)
Rafael Seligman - Zitate„Leider gilt hier der an sich so einfache und doch gerade in Zeiten der diffamierenden Verfolgung so schwer verständliche Grundsatz, daß man sich immer nur als das wehren kann, als was man angegriffen ist“ (Arendt 1959, zitiert nach Ludz 1989: 34)
Hannah Arendt - Zitate„Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen“ (Mühlen 1953, zitiert nach Grossmann 2003: 120).
Zvi Rex - ZitateFrankfurter Erklärung
Forum kritische politische Bildung - Begriffe und Konzepte„Thus, instead of seeing the state as the origin of ‚will-to-violence‘, it should be understood as an effect of multiple, contradictory and incoherent forces“
Nikita Dhawan - ZitateIntersektionalität
Kimberlé Crenshaw - Begriffe und KonzepteParvenus und Paria
Hannah Arendt - Begriffe und Konzeptegesellschaftliche Diskriminierung
Hannah Arendt - Begriffe und Konzeptegemeinsame Welt
Hannah Arendt - Begriffe und KonzepteDritte Welt
- Begriffe und Konzepte
worlding
Gayatri Chakravorty Spivak - Begriffe und Konzeptedas Generelle
Karl Marx - Begriffe und Konzepte
Zuwanderungsgesetz
- Gesetze, Richtlinien und Zahlenaffirmative Sabotage
Gayatri Chakravorty Spivak - Begriffe und Konzeptekontrapunktisch
Edward Said - Begriffe und KonzepteDominanzkultur
- Begriffe und KonzepteParadox der demokratischen Legitimation
Seyla Benhabib - Begriffe und Konzepte
Mimikry
Homi Bhabha - Begriffe und Konzepte
Zugehörigkeitsgerechtigkeit
Seyla Benhabib - Begriffe und Konzepte
Migration und die Mütter politischer Probleme
- Diskursereignisse und Beispiele
Orientalism explained
Edward Said - Filme und Filmchen
Orientalism and power
BBC IDEAS - Filme und Filmchen
On Orientalism
Edward Said - Filme und Filmchen
Superheld
Samy Deluxe - Liederimperialistischer Feminismus
Gayatri Chakravorty Spivak - Begriffe und Konzepteepistemische Gewalt
Aníbal Quijano, Michel Foucault - Begriffe und Konzeptestrukturelle Gewalt
Johan Galtung - Begriffe und Konzepte„Postkoloniale Gewaltverhältnisse sind komplex. Sie verweigern sich simplen Lösungen und nötigen uns dazu, Ambivalenzen auszuhalten“
María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan - Zitate„The elements that I used had been provided for me by the other, the white man, who had woven me out of a thousand details, anecdotes, stories“
Frantz Fanon - Zitate„In Deutschland wird Wandel immer wieder nur als Ergänzung, also additiv gedacht.“
Mark Terkessidis - Zitate„Nun ist eine klare Tendenz zu beobachten, im Bereich Antirassismus in erster Linie auf Veränderungen des Bewusstseins und der Sprache zu zielen.“
Mark Terkessidis - Zitate
Rund 40 Millionen Menschen lebten 2016 in zeitgenössischen Formen der Versklavung.
International Labour Organization, UN - Gesetze, Richtlinien und ZahlenEthik der Kohabitation
Judith Butler - Begriffe und Konzepte
Blicke reichen aus
ReachOut - HörbeiträgeEpistemizid
Boaventura der Sousa Santos - Begriffe und Konzepte
Kolonialität der Macht
Anibal Quijano - Begriffe und Konzepte
»Dieses Empfinden, zu sein, was man sein soll, ist einer der absolutesten Profite der Herrschenden.«
Pierre Bourdieu - Zitate![Die feministische Konsequenz […] kann also nur sein, dass ausnahmslos alle "Konstellationen und Umstände, die Frauen benachteiligen, sie gefährden oder diskriminieren, es Wert sind, angeprangert, untersucht und bekämpft zu werden" (Ina Kerner) 150 Zitat](https://wissensarchiv.binational-leipzig.de/wp-content/uploads/2023/04/Zitat.png)
Die feministische Konsequenz […] kann also nur sein, dass ausnahmslos alle „Konstellationen und Umstände, die Frauen benachteiligen, sie gefährden oder diskriminieren, es Wert sind, angeprangert, untersucht und bekämpft zu werden“ (Ina Kerner)
Paula-Irene Villa, Sabine Hark - Zitate
„the agency of domination does not reside in the one who speaks (for it is he who is constrained), but in the one who listens and says nothing“
Michel Foucault - Zitate
Flucht, Sex und Diskurse
Paul Mecheril - Texte
Kulturell-ästhetische Bildung
Paul Mecheril - Texte